Energie­nutzungs­plan

Steuern Sie mit uns den Erfolg Ihrer Energiewende

Eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung gehört zu den zentralen kommunalen Pflichtaufgaben. Viele Kommunen gründen hierfür eigene Stadt- oder Gemeindewerke oder kooperieren in regionalen Energieversorgungsunternehmen. Um energiepolitische Entscheidungen vorausschauend und abgestimmt treffen zu können, braucht es eine fundierte Leitplanung.

Der Energienutzungsplan (ENP) bietet genau das: eine strukturierte Analyse, klare Zielsetzungen und realistische Handlungsoptionen. Er zeigt lokale Potenziale auf und schafft die Grundlage für eine strategisch durchdachte Energiewende vor Ort. Wir begleiten diesen Prozess von Beginn an – mit Erfahrung, methodischer Tiefe und einem pragmatischen Blick für das Machbare.

Ihre Region hat bereits einen Energienutzungsplan erarbeitet?

Dann ist ENP+ der nächste sinnvolle Schritt. Unsere Weiterentwicklung vertieft bestehende Planungsgrundlagen und ergänzt sie um:

Darauf aufbauend entwickeln wir gezielte Schwerpunktmodule – etwa zu den Themen Verkehr, Wasserstoff oder Biomethan. So wird aus einem Energienutzungsplan ein umfassendes Energiekonzept mit Perspektive, das Zukunft schafft.

WEITERGEDACHT – MIT DEM ENP+

Ein Energienutzungsplan (ENP) bietet eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen in der kommunalen Energiewende. Der ENP+ geht einen entscheidenden Schritt weiter: Er liefert tiefere Analysen, erschließt zusätzliche Themenfelder und ermöglicht umfassende Szenarien. So lassen sich mögliche Entwicklungspfade Ihrer Region noch besser und realistischer abbilden.

Mehr als Durchschnittswerte

Mit dem ENP+ erhalten Sie ein deutlich genaueres Bild Ihrer regionalen Energieversorgung. Statt wie bisher nur mit Jahreswerten zu arbeiten, ermöglicht die zeitlich aufgelöste Simulation eine detaillierte Analyse des Stromsystems.

So sehen Sie:

Das schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen, etwa beim Ausbau erneuerbarer Erzeuger oder der Integration von Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen.

Im klassischen Energienutzungsplan bleiben solche Dynamiken oft verborgen. Der ENP+ ordnet Verbrauch und Erzeugung konkreten Zeitpunkten zu. Dadurch vermeiden Sie typische Planungsfehler – zum Beispiel, dass sommerlicher Solarstrom für die Wärmeversorgung im Winter eingeplant wird.

Von Förderprogrammen profitieren

Seit mehr als zehn Jahren nutzen Landkreise und Kommunen den Energienutzungsplan, um ihre regionalen Energiekonzepte zu entwickeln. Das bewährte Förderinstrument deckt dabei bis zu 70 % der förderfähigen Kosten ab. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Programme und begleiten den gesamten Antragsprozess.

So entsteht Ihr Energie­nutzungs­plan

Die Erstellung eines Energienutzungsplans bringt viele Fragen mit sich – technisch, organisatorisch und strategisch. Wir begleiten Sie auf diesem Weg mit wissenschaftlichem Know-how und praxisbewährter Methodik. Unsere Leistungsbausteine können Sie dabei flexibel kombinieren. Ob einzelne Analysen oder die vollständige Ausarbeitung Ihres Energienutzungsplans: Sie entscheiden, in welchem Umfang Sie unsere Unterstützung benötigen.

Energiebilanz des IST-Zustands

Im ersten Schritt analysieren wir das beplante Gebiet auf Eignung für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung per Wärmenetz oder Wasserstoff. Dabei fließen Faktoren wie der lokale Wärmebedarf, die Siedlungsstruktur und die Lage bestehender Netze in die Bewertung ein. So lassen sich frühzeitig realistische Optionen identifizieren und wirtschaftlich nicht tragfähige Varianten ausschließen.

Ein fundierter Energienutzungsplan braucht belastbare Daten – zur bestehenden Energieinfrastruktur, zur aktuellen Energieerzeugung und zu den realen Verbräuchen. In enger Abstimmung mit Ihnen erfassen wir diese Informationen systematisch und binden kommunale Liegenschaften, Netzbetreiber sowie Unternehmen und weitere Akteure ein. Nach Wunsch führen wir Bürgerumfragen durch. So entsteht ein umfassendes Bild der Ausgangslage und eine tragfähige Grundlage für die nächsten Planungsschritte.

Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse umfasst zwei zentrale Schritte. Zum einen werden Einsparmöglichkeiten ermittelt – auf Basis von Sanierungsquoten, Synergieeffekten sowie Effizienzmaßnahmen in Gewerbe, Handel und Industrie. Zum anderen werden die Potenziale zur Erzeugung erneuerbarer Energien systematisch bilanziert. Diese umfassen:

Energieszenario

Aus der Analyse des Ist-Zustands und den identifizierten Potenzialen entsteht ein Energieszenario. Die Besonderheit des ENP+ liegt darin, dass nicht nur ein Szenario, sondern verschiedene Zukunftsoptionen entwickelt werden können. So lässt sich ein Prognoseband aufspannen – von einem konservativen bis hin zu einem ambitionierten Szenario. Innerhalb dieses Rahmens entsteht ein realistisch angepasstes Mittelweg-Szenario, das die spezifischen Gegebenheiten der Region berücksichtigt.

Schwerpunktmodule

Im Rahmen eines ENP+ lassen sich individuelle Schwerpunkte setzen. Dadurch erhalten Sie als Auftraggeber die Möglichkeit, Analysen auf die Gegebenheiten Ihrer Region abzustimmen. Die Schwerpunktmodule umfassen folgende Themen:

Maßnahmenkatalog

Das zentrale Ziel eines Energienutzungsplans ist die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs. Dieser wird in enger Abstimmung mit den relevanten Akteuren erarbeitet und orientiert sich an den spezifischen Gegebenheiten der Region sowie am energetischen Ist-Zustand. Grundlage ist zudem das erarbeitete Energieszenario. Auf diese Weise entsteht ein klarer Fahrplan, der auf dem festgelegten Entwicklungspfad basiert und zur Erreichung der Klimaziele beiträgt.

Umsetzungsbegleitung

Auch nach Abschluss eines ENP-Projekts begleiten wir Sie weiter – unabhängig davon, ob die Planung durch uns oder durch einen anderen Dienstleister erstellt wurde. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der ausgearbeiteten Maßnahmen, moderieren Abstimmungsprozesse mit lokalen Akteuren und strukturieren weiterführende Vorhaben wie Machbarkeitsstudien oder Fördermittelbeantragungen. Gemeinsam überführen wir die im Wärmeplan erarbeiteten Strategien Schritt für Schritt in die Praxis.

Energiebilanz des IST-Zustands

Im ersten Schritt analysieren wir das beplante Gebiet auf Eignung für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung per Wärmenetz oder Wasserstoff. Dabei fließen Faktoren wie der lokale Wärmebedarf, die Siedlungsstruktur und die Lage bestehender Netze in die Bewertung ein. So lassen sich frühzeitig realistische Optionen identifizieren und wirtschaftlich nicht tragfähige Varianten ausschließen.

Ein fundierter Energienutzungsplan braucht belastbare Daten – zur bestehenden Energieinfrastruktur, zur aktuellen Energieerzeugung und zu den realen Verbräuchen. In enger Abstimmung mit Ihnen erfassen wir diese Informationen systematisch und binden kommunale Liegenschaften, Netzbetreiber sowie Unternehmen und weitere Akteure ein. Nach Wunsch führen wir Bürgerumfragen durch. So entsteht ein umfassendes Bild der Ausgangslage und eine tragfähige Grundlage für die nächsten Planungsschritte.

Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse umfasst zwei zentrale Schritte. Zum einen werden Einsparmöglichkeiten ermittelt – auf Basis von Sanierungsquoten, Synergieeffekten sowie Effizienzmaßnahmen in Gewerbe, Handel und Industrie. Zum anderen werden die Potenziale zur Erzeugung erneuerbarer Energien systematisch bilanziert. Diese umfassen:

Energieszenario

Aus der Analyse des Ist-Zustands und den identifizierten Potenzialen entsteht ein Energieszenario. Die Besonderheit des ENP+ liegt darin, dass nicht nur ein Szenario, sondern verschiedene Zukunftsoptionen entwickelt werden können. So lässt sich ein Prognoseband aufspannen – von einem konservativen bis hin zu einem ambitionierten Szenario. Innerhalb dieses Rahmens entsteht ein realistisch angepasstes Mittelweg-Szenario, das die spezifischen Gegebenheiten der Region berücksichtigt.

Schwerpunktmodule

Im Rahmen eines ENP+ lassen sich individuelle Schwerpunkte setzen. Dadurch erhalten Sie als Auftraggeber die Möglichkeit, Analysen auf die Gegebenheiten Ihrer Region abzustimmen. Die Schwerpunktmodule umfassen folgende Themen:

Maßnahmenkatalog

Das zentrale Ziel eines Energienutzungsplans ist die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs. Dieser wird in enger Abstimmung mit den relevanten Akteuren erarbeitet und orientiert sich an den spezifischen Gegebenheiten der Region sowie am energetischen Ist-Zustand. Grundlage ist zudem das erarbeitete Energieszenario. Auf diese Weise entsteht ein klarer Fahrplan, der auf dem festgelegten Entwicklungspfad basiert und zur Erreichung der Klimaziele beiträgt.

Umsetzungs­begleitung

Auch nach Abschluss eines ENP-Projekts begleiten wir Sie weiter – unabhängig davon, ob die Planung durch uns oder durch einen anderen Dienstleister erstellt wurde. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der ausgearbeiteten Maßnahmen, moderieren Abstimmungsprozesse mit lokalen Akteuren und strukturieren weiterführende Vorhaben wie Machbarkeitsstudien oder Fördermittelbeantragungen. Gemeinsam überführen wir die im Wärmeplan erarbeiteten Strategien Schritt für Schritt in die Praxis.

Ihr Partner für einen Energie­nutzungs­plan mit Zukunft

Gemeinsam zur klimaneutralen Energieversorgung

Wir unterstützen Kommunen und Landkreise seit vielen Jahren bei der Entwicklung tragfähiger Energiekonzepte. Dabei verbinden wir technisches Know-how mit einem realistischen Blick für regionale Rahmenbedingungen und dem notwendigen Verständnis für kommunale Entscheidungsprozesse. Unsere Arbeit bleibt technologieoffen, unabhängig und praxisorientiert – von der ersten Analyse bis zur Umsetzungsbegleitung konkreter Maßnahmen. Für Lösungen, die funktionieren und Zukunft schaffen.

Wir arbeiten mit geprüften Methoden, etablierten Modellen und verlässlichen Datengrundlagen. Resultate bereiten wir so auf, dass sie bei der praktischen Ihrer Energieprojekte wirklich unterstützen.

Wir bündeln Ingenieurwissen und GIS-Kompetenz direkt im eigenen Haus und arbeiten bewusst ohne Fremdvergabe. Statt allgemeiner Standards entwickeln wir Konzepte, die sich an den Gegebenheiten Ihrer Region orientieren und tragfähige Lösungen für die Umsetzung bieten.

Wir gestalten den Prozess gemeinsam mit allen relevanten Akteuren: durch Workshops mit der Verwaltung, Abstimmungen mit Fachbehörden und Bürgerbeteiligung vor Ort. Der offene Austausch ist für uns ein zentraler Bestandteil. Damit die Planung nicht nur fachlich stimmt, sondern auch mitgetragen wird.

Unsere Analysen basieren auf georeferenzierten Daten aus amtlichen Quellen und werden durch Informationen von Netzbetreibern, Rückmeldungen aus der Region und strukturierte Abfragen ergänzt. Dadurch entsteht eine Datengrundlage, die tragfähige Entscheidungen ermöglicht.

Alle Planungsdaten werden in unserem eigenen WebGIS-System abgebildet – als digitaler Zwilling Ihrer Kommune. Dadurch können Sie Szenarien jederzeit einsehen und behalten den Überblick über alle Entwicklungen. Nach Projektabschluss stellen wir Ihnen sämtliche Daten vollständig und in strukturierter Form zur Verfügung.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme und begleiten den gesamten Antragsprozess. So gewinnen Sie frühzeitig Klarheit über finanzielle Spielräume und können die Umsetzung Ihrer Projekte von Beginn an gut abgesichert planen.

Mehrwert auf einen Blick

Unsere Arbeit endet nicht bei der Datenerhebung. Wir liefern Ergebnisse, die Sie in der kommunalen Praxis direkt weiterbringen: digital, transparent und selbstverständlich rechtssicher.

Ergebnisse strukturiert aufbereitet

Die Ergebnisse Ihres Energienutzungsplans bereiten wir als GIS-kompatible Karten mit genauer räumlicher Verortung auf. Zusätzlich stellen wir Ihnen einen begleitenden Bericht sowie eine Maßnahmenliste bereit, in der die erforderlichen Schritte für eine erfolgreiche Energiewende zusammengeführt sind.

Auswertungen rechtssicher dokumentiert

Wir sorgen dafür, dass alle Daten und Auswertungen die Anforderungen des Fördermittelgebers erfüllen. Unsere fundierte Aufbereitung und Dokumentation schafft Klarheit und eine rechtssichere Grundlage für Ihr Projekt.

Belastbare Referenz für Verwaltung und Politik

Der ENP+ bietet Ihnen eine konsolidierte Grundlage für weitere Klimaschutz- und Energiekonzepte. Er dient zugleich als Basis für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und unterstützt Sie dabei, Entscheidungen fundiert zu begründen und transparent zu vermitteln.

Transparenz digital unterstützt

Mit unserer digitalen Plattform zum Energienutzungsplan stehen alle relevanten Daten und Ergebnisse zentral bereit. Dadurch behalten Sie jederzeit die Kontrolle über den Planungsstand und können Informationen transparent an Bürger, Unternehmen und andere lokale Partner weitergeben.

Kompakt informiert

Whitepaper zum Energienutzungs­plan

Unser Whitepaper bietet einen kompakten Einblick in Aufbau und Methodik des Energienutzungsplans und seiner Weiterentwicklung zum ENP+. Es zeigt wissenschaftlich fundiert, wie Daten erhoben und Potenziale bewertet werden und verdeutlicht zugleich den praktischen Nutzen für die Entwicklung von nachhaltigen Energiestrategien.

Energie­nutzungs­plan: Wer mit uns arbeitet

Referenzen

ENP+ Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Energienutzungsplan neu gedacht
Besonderheit

Zur Erprobung und Weiterentwicklung der ENP+ Methodik wurde im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ein Pilotprojekt umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der N-ERGIE Netz GmbH, den regionalen Stadt- und Gemeindewerken sowie dem Landkreis entstand der erste Energienutzungsplan, der vollständig auf der neuen ENP+ Methodik basiert. Dabei wurden insbesondere die Bereiche Stromnetze, Wasserstoff und Verkehr vertieft analysiert und methodisch neu aufgestellt, um praxisnahe und datenbasierte Handlungsempfehlungen für die Region abzuleiten.

Landkreisgröße

ca. 95.000 Einwohner

Region

Mittelfranken

ENP+ Landkreis Ansbach

Energiewende gemeinsam gestalten
Besonderheit

Der Energienutzungsplan Plus für den flächengrößten Landkreis in Bayern wurde in enger Abstimmung mit N-ERGIE Netz GmbH, den regionalen Stadt- und Gemeindewerken sowie dem Landkreis entwickelt. Dabei wurde ein tiefergehender Fokus auf die Bereiche Stromnetze und Wasserstoff gelegt. Der Energienutzungsplan schließt mit einer Reihe praxisnaher und umsetzungsorientierter Handlungsempfehlungen für die Region ab.

Landkreisgröße

ca. 189.000 Einwohner

Region

Mittelfranken

Der Energienutzungsplan Plus ist ein Meilenstein für eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung im Landkreis Ansbach. Für uns ist der der Energienutzungsplan ein strategisches Planungsinstrument, das einen Überblick über den aktuellen Energiebedarf und gleichzeitig über die notwendigen Zukunftsschritte für eine nachhaltige Energieversorgung schafft.

Dr. Jürgen Ludwig
Landrat Landkreis Ansbach

ENP+ Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Energienutzung mit Perspektive
Besonderheit

Der Energienutzungsplan Plus wurde in enger Abstimmung mit einer eigens für das Projekt initiierten Steuerungsrunde entwickelt. Dies schaffte von Beginn an eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, hohe Transparenz und Akzeptanz bei allen Beteiligten. Teilnehmer der Steuerungsrunde waren alle regionalen Gemeinde- und Stadtwerke, die N-ERGIE Netz GmbH, Entscheidungsträger und Fachexperten des Landratsamts sowie Entscheidungsträger der Kommunen.

Landkreisgröße

ca. 101.000 Einwohner

Region

Mittelfranken

Der ENP+ liefert uns eine aussagekräftige Basis, um neue Projekte im Landkreis umzusetzen und so die regionale Wertschöpfung durch den Energiesektor zu steigern. Besonders bemerkenswert in der Zusammenarbeit ist die Flexibilität und Offenheit um neuen, landkreisspezifische Inhalte zu entwickeln.

Bertram Bröse
Kreisentwicklung, Teamleitung Energie und Klima

FAQ

Was ist das Ziel eines Energienutzungsplans?

Das Ziel eines Energienutzungsplans (ENP) ist es, eine fundierte strategische Grundlage für die zukünftige Energieversorgung einer Kommune oder eines Landkreises zu schaffen.

Ein Energienutzungsplan zeigt auf,

Kurz gesagt: Ein Energienutzungsplan liefert den Fahrplan für eine sichere, klimafreundliche und wirtschaftliche Energiezukunft auf regionaler Ebene.

Die Bearbeitungsdauer ist abhängig von der Größe und Komplexität der Region. Einfluss haben jedoch auch die Verfügbarkeit relevanter Daten sowie die Abstimmungsprozesse vor Ort. In der Regel sollte für die Erstellung eines Energienutzungsplans ein Zeitraum von maximal 24 Monaten eingeplant werden.

Für die Ausarbeitung eines Energienutzungsplans greifen wir auch auf bereits vorhandene Energiekonzepte, Quartierskonzepte oder Wärmepläne zurück. Das vermeidet Doppelarbeit und schafft eine solide Grundlage für die weitere Planung. Voraussetzung dafür ist, dass die Unterlagen auf dem neuesten Stand sind und vollständig vorliegen.

Der ENP-Prozess beginnt mit der Bildung einer Steuerungsrunde. In regelmäßigen Abständen kommen alle relevanten Akteure zusammen, um zentrale Entscheidungen abzustimmen.

Im nächsten Schritt erfolgt eine umfassende Datenerhebung. Hier werden alle Informationen und Datensätze, die für die Bearbeitung und Simulation erforderlich sind, erfasst. Neben der bilanziellen Analyse umfasst der ENP+ eine erweiterte georeferenzierte Betrachtung – insbesondere im Hinblick auf Potenzialanalysen und Energiebedarfe. Darüber hinaus können Schwerpunktmodule gewählt werden, die ein vertieftes Verständnis zentraler Themenfelder ermöglichen.

Der ENP+ bietet gegenüber dem klassischen ENP eine höhere Detailtiefe und lässt sich individuell auf die Gegebenheiten der Region anpassen. In der Steuerungsrunde werden genau diese Anpassungen besprochen und Szenarien für die künftigen Entwicklungspfade abgestimmt. 

Damit steht mit dem ENP+ eine Weiterentwicklung des Energienutzungsplans zur Verfügung, die Landkreise und Kommunen bei der Entwicklung strategisch fundierter und politisch tragfähiger Energiestrategien unterstützt. Zentrales Element ist dabei die Energiesystemsimulation, die über rein bilanzielle Betrachtungen hinausgeht und neue Handlungsspielräume eröffnet.

Am Ende des Prozesses werden individuelle Maßnahmen entwickelt, die darauf ausgerichtet sind, die zuvor definierten Zielvorgaben in die Praxis umzusetzen.

Die Ergebnisse des Energienutzungsplans zeigen, welche Maßnahmen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr den größten Beitrag leisten und wo Investitionen sinnvoll sind. Sie liefern damit einen klaren Fahrplan für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und die regionale Energiezukunft.

Termine & Veranstaltungen

Kommunale 2025

Mi - Do, 22.10. - 23.10.2025
Halle 10, Stand 608

Online-Netzwerktreffen

Mittwoch, 29.10.2025
13:30 - 15:00 Uhr