Erfolgreiche Informationsveranstaltung zur industriellen Abwärmenutzung in Schwandorf
Im Rahmen der Bayerischen Energieeffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) lud Bayern Innovativ gemeinsam mit dem Institut für Energietechnik (IfE) am 20. Februar zu einer Informationsveranstaltung beim Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) ein. Über 70 Unternehmen und Institutionen folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Bereich der industriellen Abwärmenutzung zu informieren.
Nach der Begrüßung durch Dr. Rupert Pritzl vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) – in Vertretung von Staatsminister Hubert Aiwanger – stellte er die Neuausrichtung und Ziele der BEEN-i vor. Anschließend präsentierte Thomas Knoll, Geschäftsführer des ZMS, die beeindruckenden Möglichkeiten der Prozessdampf- und Abwärmeauskopplung am Standort Schwandorf.
Ein weiteres Highlight war der Fachvortrag von Prof. Dr. Markus Brautsch zum Thema „Industrielle Abwärmenutzung als Baustein einer nachhaltigen Wärmeversorgung“. Besonders betonte er die wirtschaftlichen Vorteile der Abwärmenutzung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung – mit einem besonderen Blick auf die Rolle von Rechenzentren.
Dass sich Energieeffizienznetzwerke in der Praxis bewähren, zeigte Harald Kiesl, Geschäftsführer der HEWA GmbH. Als langjähriges Mitglied eines Netzwerks verdeutlichte er anschaulich die Vorteile und Erfolge der Zusammenarbeit.
Nach einer angeregten Diskussion und einem Betriebsrundgang zeigten zahlreiche Teilnehmer großes Interesse an der Gründung eines neuen „Abwärmenetzwerks“. Dies unterstreicht die Relevanz des Themas und das Potenzial, durch Kooperationen nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen für die Industrie zu entwickeln.