Energiekonzept für den Landkreis Lichtenfels – gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

„Der Landkreis Lichtenfels stellt die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft – mit einem neuen Energiekonzept, das auf regionale Stärken und erneuerbare Energien setzt.“

Der Landkreis Lichtenfels arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Energietechnik (IfE) an einem neuen Energienutzungsplan, der alle elf Kommunen umfasst. Ziel ist es, die Energieversorgung vor Ort nachhaltiger zu gestalten – durch Energieeinsparung, mehr Effizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Klimaschutzbeauftragte Anika Leihmeister betont die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit und sieht großes Potenzial im Landkreis – vor allem mit Blick auf das Jahr 2040. Bereits jetzt zeigt sich: Durch sparsameren Energieeinsatz, den Einsatz moderner Technologien wie Wärmepumpen, Wasserstoff oder Elektromobilität und eine stärkere Nutzung von Sonnenenergie, Windkraft, Biogas, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und Abwärme kann viel erreicht werden.

Ein Beispiel ist die geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der ehemaligen Deponie in Oberlangheim – ein Symbol für den Wandel. Ziel ist es, die Pro-Kopf-Emissionen bis 2040 von derzeit 7,38 Tonnen auf nur noch 0,77 Tonnen CO₂ zu senken. Der Energienutzungsplan liefert dafür die Grundlage – als Leitfaden für eine klimafreundliche, zukunftsorientierte Entwicklung im Landkreis.

Mehr News aus der IfE Welt

Termine & Veranstaltungen

IfE-Netzwerkkonferenz 2025

Fr, 25.07.2025
08:30 - 15:30 Uhr