Ziel des Projekts war die Untersuchung des Potentials zur wirtschaftlichen und energetischen Verbesserung bestehender BHKW-Anlagen durch die Umsetzung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien. Hierfür wurden vier BHKW-Anlagen unterschiedlicher Konfiguration und Leistungsklasse ausgewählt. Im Rahmen einer Vor-Ort-Besichtigung wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt, bei der u. a. die technischen Daten der jeweiligen Anlage, die installierten Mess-, Steuer- und Regelsysteme (MSR) und die installierte Leittechnik sowie die vorhandenen bzw. aufgezeichneten Betriebsdaten erfasst wurden.

Ausgehend von der Bestandsaufnahme wurde für jede Anlage ein Monitoringkonzept entwickelt und ein softwaregestütztes Energiemonitoringsystem eingerichtet, das auf der an den Anlagen vorhandenen Messtechnik aufbaut und mittels dem die Betriebsdaten auf einer unabhängigen Plattform einheitlich erfasst, visualisiert und ausgewertet werden können.Ziel des Projekts war die Untersuchung des Potentials zur wirtschaftlichen und energetischen Verbesserung bestehender BHKW-Anlagen durch die Umsetzung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien.

Hierfür wurden vier BHKW-Anlagen unterschiedlicher Konfiguration und Leistungsklasse ausgewählt. Im Rahmen einer Vor-Ort-Besichtigung wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt, bei der u. a. die technischen Daten der jeweiligen Anlage, die installierten Mess-, Steuer- und Regelsysteme (MSR) und die installierte Leittechnik sowie die vorhandenen bzw. aufgezeichneten Betriebsdaten erfasst wurden. Ausgehend von der Bestandsaufnahme wurde für jede Anlage ein Monitoringkonzept entwickelt und ein softwaregestütztes Energiemonitoringsystem eingerichtet, das auf der an den Anlagen vorhandenen Messtechnik aufbaut und mittels dem die Betriebsdaten auf einer unabhängigen Plattform einheitlich erfasst, visualisiert und ausgewertet werden können.

Ausgehend von den erfassten Daten wurden Optimierungspotentiale identifiziert und daraus konkrete Maßnahmen zur energetischen und betriebswirtschaftlichen Optimierung abgeleitet und umgesetzt:

• Optimierung der Kesselregelung im Zusammenspiel mit dem BHKW-Betrieb zur Vermeidung von häufig taktendem Betrieb

• Umsetzung einer optimierten Vorrangschaltung für die BHKW-Module und Potentialanalyse des taktenden im Vergleich mit dem modulierenden Betrieb

• Umsetzung einer optimierten Regelstrategie für den Sommerbetrieb  im Hinblick auf bessere Pufferspeicherauslastung und Vermeidung von häufig taktendem Betrieb und Potentialanalyse für den stromgeführten Sommerbetrieb

• Potentialanalyse der Regelenergiebereitstellung 

Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Monitoringphasen wurden in einem letzten Schritt allgemeine Handlungsempfehlungen für optimierte Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien bei bestehenden und neu geplanten BHKW-Anlagen erarbeitet. 

Laufzeit des Projektes:

01.11.2014 bis 31.12.2016

Aktenzeichen:

SWD-10.08.18.7-14.27

Autoren:

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch, Raphael Lechner, Nicholas O‘Connell, Thorsten Meierhofer

Projektleiter:

Raphael Lechner

Projektpartner:

LEA – Lean Energy Services GmbH

Das Projekt wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Link zum Abschlussbericht.

« Zurück