Erweiterung des Kindergartens in Sommerach

Gleich dreimal beschäftigten sich die Räte in Sommerach in ihrer Sitzung mit Tagesordnungspunkten, die den Umbau und die Erweiterung des Kindergartens Sommerach betrafen. Für die meiste Diskussion sorgte hierbei die Anerkennung der Kostenfortschreibung im Bereich Technische Gebäudeausrüstung. Wie Bürgermeisterin Elisabeth Drescher ausführte, wurde durch das Büro INSEWA die vom Institut für Weiterlesen…

Blockheizkraftwerk für Mittelschule Bischofswiesen

Bischofswiesen – Nachdem der Gemeinderat auf den geplanten Holzbau in den Obergeschossen des Mittelschulgebäudes verzichtet hatte, sollen nun zwei Spitzenlastkessel und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) die Einrichtung beheizen. Das entschied der Gemeinderat in der Sitzung am Dienstag einstimmig. Johannes Pickl vom Institut für Energietechnik (IfE) präsentierte das Energiekonzept. Zusätzlich ist eine Weiterlesen…

Interkommunales Energiemanagement im Landkreis Bayreuth

Gemeinsam effizient im Klimaschutz: Kommunen schließen sich zusammen, um Gebäude zu optimieren Viele Rathäuser, Schulen, Schwimmbäder und andere kommunale Gebäude verbrauchen mehr Energie, als klimaverträglich wäre. Damit CO2-Emissionen und Energiekosten künftig sinken, haben der Landkreis Bayreuth und die Städte Pegnitz, Goldkronach und Gefrees ein interkommunales Energiemanagement gestartet. (…) Energieeffizienzexperten des Weiterlesen…

Digitaler Energienutzungsplan für Stadt Haßfurt

Haßfurt will weiterhin Vorbild im Klimaschutz und in der regionalen Energieversorgung sein. Die Stadt erstellt dazu einen digitalen Energie-Nutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet. (…) Ziel ist es, die Energie noch stärker als bisher zu bezahlbaren Preisen, ressourcenschonend, weitgehend aus regionalen Quellen, umweltverträglich und im Einklang mit dem Klimaschutz bereitzustellen. (…) Weiterlesen…

50 E-Ladesäulen für Holzkirchen

Wie kann der Holzkirchner Bahnhof in Zukunft gestaltet werden? Aus dem Energienutzungsplan geht hervor: 50 E-Auto-Ladesäulen sind eine Möglichkeit. Der Gemeinderat diskutierte die Idee kontrovers. Holzkirchen – Wie kann der Bahnhof in Zukunft gestaltet werden? Darüber machten sich zu Beginn des Jahres viele Holzkirchner Gedanken, sollten sie doch ihre Ideen Weiterlesen…

Energienutzungsplan für das Gelände der Michelin-Gruppe

Mit einem Energienutzungsplan (ENP) bereitet die Stadt Hallstadt die Weiternutzung des Kraftwerkes mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf dem Gelände der Michelin-Gruppe vor. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert den ENP mit 77.800 Euro. „Das KWK-Kraftwerk kann in Zukunft Betriebe, die sich dort ansiedeln, günstig mit Wärme und Prozessdampf Weiterlesen…

21 Energieeinspar-Maßnahmen für Holzkirchen

Holzkirchen – Wie kann der Energieverbrauch in Holzkirchen gesenkt, wie die verschiedenen Energieformen effizienter genutzt werden? Unter anderem diesen Fragen gingen Markus Brautsch, Professor am Institut für Energietechnik der Technischen Hochschule Amberg, und Tobias Eder vom Institut für Energieinformatik der Hochschule und Gründer der Firma Eniano im Auftrag der Marktgemeinde Weiterlesen…

Energieversorgung mit regenerativem BHKW

Die Studie zur zentralen Energieversorgung der Gemeinde Guteneck wird vor dem Hintergrund der Dorferneuerung durchgeführt, die durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) gefördert wird. Im Zuge der Dorf- bzw. Straßenerneuerung ist eine gemeinsame Umsetzung zusammen mit der Verlegung von Wärmeleitungen sinnvoll. Ziel der Studie ist die Darstellung einer Versorgung Weiterlesen…