Spitzenforschung für die Energiewende: Staatsminister Albert Füracker informiert sich im Kompetenzzentrum KWK der OTH Amberg-Weiden

„Energiewende“, „Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohle“, „CO2-Reduzierung und Klimaschutz“, „Smart-Meter-Rollout und Digitalisierung“ – die Energiebranche und damit auch unser Energieversorgungssystem befinden sich in einem gewaltigen Umwandlungsprozess. Das Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden erforscht seit 2012 nachhaltige und effiziente Formen der Energiegewinnung und -nutzung. Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister Weiterlesen…

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Fokus: Über 100 Teilnehmer beim 4. Cluster-Forum „KWK– effizient, vielseitig, zukunftsfähig“

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Hocheffiziente Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickeln sich zur wirtschaftlichsten Lösung für gesicherte Kraftwerksleistung in einem nachhaltigen Energiesystem. Sie ergänzen den weiteren Zubau regenerativer Erzeugung, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und sind unverzichtbar zur Erreichung der Klimaziele. Beim 4. Cluster-Forum KWK an der Weiterlesen…

Kooperation mit Japan und China: Amberger Forscher besuchen Hokkaido University und Jiangsu University

Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung 11.11.2019 Wie können Biogasanlagen einen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Diese Fragestellung untersuchen Amberger Forscher vom Kompetenzzentrum KWK (KoKWK) und dem Institut für Energietechnik  (IfE) an der OTH Amberg-Weiden in einem Projekt mit der Hokkaido University Weiterlesen…