17 Kommunen im Landkreis Neumarkt haben sich im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative zu einem Ressourceneffizienz-Netzwerk, mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammengeschlossen. Das Ressourceneffizienz-Netzwerk soll Möglichkeiten schaffen, um Kräfte und Ressourcen zu bündeln, Handlungsoptionen zu identifizieren sowie den Erfahrungsaustausch untereinander zu intensivieren. Die Förderphase läuft von 01.03.2021 bis 29.02.2024.
Angaben zum kommunalen Klimaschutznetzwerk
Titel und Förderkennzeichen:
KSI: Netzwerkphase für ein Ressourceneffizienz-Netzwerk für den Landkreis Neumarkt (67K15328)
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Projektträgerschaft:
bis 31.12.2021: Projektträger Jülich (PtJ)
ab 01.01.2022: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der
Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das
Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag
zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und
Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von
der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten
Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist
Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu
einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren
Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder
Bildungseinrichtungen.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/


Gemeinde Berg b. Neumarkt

Gemeinde Deining

Gemeinde Mühlhausen

Gemeinde Pilsach

Gemeinde Seubersdorf i. d. OPf.

Markt Breitenbrunn

Markt Hohenfels

Markt Lauterhofen

Markt Lupburg

Markt Postbauer-Heng

Markt Pyrbaum

Stadt Berching

Stadt Dietfurt

Stadt Freystadt

Stadt Neumarkt

Stadt Parsberg

Stadt Velburg