Virtuelle KWK - Start der 2. Staffel am 25.02.2021
Das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung der OTH Amberg-Weiden startet zusammen mit Bayern Innovativ am 25.02.2021 mit einer Veranstaltung zum Thema Wasserstoff die zweite Staffel der "Virtuellen KWK". Über den Link "Weiterlesen" können Sie sich bereits jetzt anmelden. Teilnehmer an unseren Netzwerken erhalten bei entsprechendem Vermerk 20% Ermäßigung. ...Weiterlesen
Grenzüberschreitendes F&I Netzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung
Im Ziel-ETZ F&I Netzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung kooperieren Hochschulen und KMU im bayerisch-tschechischen Grenzraum. Lead-Partner ist die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH), Hochschulpartner in ...Weiterlesen
Stadt Deggendorf – Wärmeversorgungskonzept für das Rathaus
Beschreibung Ziel des Wärmeversorgungskonzeptes ist es eine gemeinsame Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und/oder Kraft-Wärme-Kopplung für das Rathaus, das Vermessungsamt und das Sitzungssaalgebäude, sowie die ...
KWK – heute Erdgas, morgen Wasserstoff
Ein Artikel aus der Zeitung Energie & Management: Hier sehen Sie den Artikel auf der Website von Energie & Management. ...
Betriebliches Gesamtenergiekonzept der Firma Godelmann zeigt Erfolg
Mit Hilfe unseres betrieblichen Gesamtenergiekonzepts, konnte die Firma Godelmann fast die Hälfte ihres CO2-Ausstoßes einsparen. Details zum Erfolg des Konzepts können Sie hier nachlesen. ...
Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft getreten
Seit Anfang des Jahres ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft getreten. Diese fördert die Steigerung der Energieeffizienz, sowie den Anteil der ...
Ressourceneffizienz-Netzwerk im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm erfolgreich gestartet
Im April 2020 haben die 16 Teilnehmer des Ressourceneffizienz-Netzwerkes im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm ihr Interesse an diesem Netzwerk bekundet. Daraufhin hat das Institut ...
Potenzialanalyse zur solaren Behälterbewirtschaftung
Das Institut für Energietechnik (IfE) hat im Rahmen eines Energieeffizienznetzwerkes gemeinsam mit den Stadtwerken Abensberg ein innovatives Konzept erarbeitet, um zukünftig die Stadt Abensberg mit ...
Sonnenstrom in der Gemeinde Breitenrunn
Das Thema Freiflächen-PV-Anlagen beschäftigt derzeit den Marktrat in Breitenbrunn. Lesen sie hier einen Artikel vom Donaukurier zum Thema. Ein weiteres aktuelles Thema der Gemeinde Breitenbrunn ...
Kindergarten Obervolkach trägt zum Klimaschutz bei
Nach eingehender Beratung durch Stefan Schedl, unseren Bereichsleiter im Bereich Gebäudetechnik, stellt der Kindergarten in Obervolkach im Zuge seiner Sanierung von Öl- auf Pelletsheizung um. ...