Aktuelles
KWK – heute Erdgas, morgen Wasserstoff
Ein Artikel aus der Zeitung Energie & Management: Hier sehen Sie den Artikel auf der Website von Energie & Management.
Ein Artikel aus der Zeitung Energie & Management: Hier sehen Sie den Artikel auf der Website von Energie & Management.
Die Zeitung Energie&Management interviewte zu diesem Thema unseren Bereichsleiter für Forschung & Entwicklung, Dr. Raphael Lechner, sowie unseren Bereichsleiter für Energiemanagement & Innovation, Thomas Gollwitzer.
Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstofftechnologie zählen zu den wichtigsten Bausteinen einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung. Warum das so ist und wie beide Technologien äußerst effizient zusammenpassen, erfuhren interessierte Besucher im Rahmen der Roadshow „KWK vor Ort“ in Haßfurt. Prominentester Besucher und gleichzeitig Referent der zum Programm gehörenden Fachtagung war Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Weiterlesen…
Haßfurt. Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und dem Institut für Energietechnik (IfE) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) werden hierbei hocheffiziente Anlagen in bayerischen Regionen vorgestellt. (…) Den vollständigen Artikel der Neuen Presse Coburg können Sie hier lesen. Quelle: www.np-coburg.de
Amberg-Sulzbach. Drei Jahre wurden die neun AOVE-Kommunen hinsichtlich der Umsetzung ihrer kommunalen Energiekonzepte vom Institut für Energietechnik (IfE) Amberg begleitet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Mit den bisher umgesetzten Projekten können jährlich ca. 260 Tonnen CO2 eingespart werden, dies entspricht einer Heizöleinsparung von ca. 90.000 Litern pro Jahr. Die Weiterlesen…
Gesamtenergiekonzept für die innovative Kälte- und Wärmeversorgung Quelle: Technik in Bayern Magazin, Ausgabe 04/2020
Bischofswiesen – Nachdem der Gemeinderat auf den geplanten Holzbau in den Obergeschossen des Mittelschulgebäudes verzichtet hatte, sollen nun zwei Spitzenlastkessel und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) die Einrichtung beheizen. Das entschied der Gemeinderat in der Sitzung am Dienstag einstimmig. Johannes Pickl vom Institut für Energietechnik (IfE) präsentierte das Energiekonzept. Zusätzlich ist eine Weiterlesen…
Innovatives Wasserstoff-Blockheizkraftwerk zum BHKW des Jahres 2019 ausgezeichnet Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt ist „BHKW des Jahres 2019“. Die Anlage wurde von einer Fachjury des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) und der Zeitung Energie & Management (E&M) aus elf eingereichten Vorschlägen einstimmig ausgewählt. Das BHKW wurde in einem Vorhaben der Städtische Betriebe Weiterlesen…
„Energiewende“, „Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohle“, „CO2-Reduzierung und Klimaschutz“, „Smart-Meter-Rollout und Digitalisierung“ – die Energiebranche und damit auch unser Energieversorgungssystem befinden sich in einem gewaltigen Umwandlungsprozess. Das Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden erforscht seit 2012 nachhaltige und effiziente Formen der Energiegewinnung und -nutzung. Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister Weiterlesen…
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Hocheffiziente Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickeln sich zur wirtschaftlichsten Lösung für gesicherte Kraftwerksleistung in einem nachhaltigen Energiesystem. Sie ergänzen den weiteren Zubau regenerativer Erzeugung, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und sind unverzichtbar zur Erreichung der Klimaziele. Beim 4. Cluster-Forum KWK an der Weiterlesen…