Im Rahmen des Energienutzungsplanes für den Markt Wendelstein aus dem Jahr 2016 konnte durch das IfE eine fundierte Analyse des energetischen Ist-Zustandes ausgearbeitet werden. Aus diesen Ergebnissen hat der Markt Wendelstein beschlossen, seine Bemühungen weiter zu intensivieren und ein ökologisches Erschließungskonzept für ein geplantes Neubaugebiet in Großschwarzenlohe zu entwickeln.
Darin soll geprüft werden, welche Möglichkeiten zur zentralen Strom- und Wärmeversorgung des Gebiets realisierbar sind. Im Vordergrund steht dabei nicht die Maximierung der Wirtschaftlichkeit, sondern der Aufbau einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und ökonomisch wertvollen Gesamtenergieversorgung.
Zunächst gilt es in Abstimmung mit den Beteiligten (Markt Wendelstein, Gemeindewerke Wendelstein und IfE) die Möglichkeiten einer Kundenanlage nach §3 Nr.24a EnWG zu erörtern und wichtige Vorgaben im Bebauungsplan des Neubaugebiets festzulegen. Den Betrieb der Anlage werden die Gemeindewerke Wendelstein übernehmen.
Anschließend werden verschiedene thermische und elektrische Energieprofile erstellt, welche zur Dimensionierung der Energieversorgungsvarianten herangezogen werden. Der Wärmebedarf richtet sich dabei nach den potentiellen Energiestandards (EnEV, KfW 55, KfW 40) und ist entscheidend für die Dimensionierung der Energieerzeuger. Für den elektrischen Verbrauch werden 17 verschiedene Lastprofile herangezogen. Die Energieversorgung wird anhand fünf verschiedener zentraler Varianten betrachtet:
Version 1: Wärmepumpe (GL) mit Pelletkessel (SL)
Version 2: Wärmepumpe (GL) mit Erdgaskessel (SL)
Version 3: Erdgas-BHWK (GL) mit Erdgaskessel (SL)
Version 4: Biomethan-BHWK (GL) mit Biomethankessel (SL)
Version 5: Pelletkessel
Die südlich ausgerichteten Dachflächen des Neubaugebiets sollen zur zentralen PV-Stromerzeugung dienen. Der Strom soll primär in den Häusern verbraucht, anschließend –falls eine Wärmepumpe vorhanden ist- zur Wärmeversorgung genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Anhand einer Vollkostenrechnung werden die Energiekosten für Strom und Wärme je Haushalt berechnet. Zur Gegenüberstellung der Ergebnisse dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dienen zwei gängige dezentrale Versorgungsvarianten. Dabei handelt es sich um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Variante 6) und einen Pelletkessel (Variante 7), zusätzlich werden dezentral PV-Anlagen mit 5 kWp genutzt.
Die Berechnungen zeigen teilweise deutliche wirtschaftliche Vorteile gegenüber der dezentralen Versorgung, sowohl für den Anlagenbetreiber, als auch für den Nutzer. Am ökonomisch attraktivsten ist dabei Variante 3, das Erdgas-BHKW mit Erdgaskessel.
Aus ökologischer Sicht ist vor allem Variante 4 hervorzuheben, in der die Wärme- und Stromversorgung auf Basis regenerativer Energieträger sichergestellt wird. Durch den Einsatz von Biomethan in Verbindung mit PV-Strom kann in der Kundenanlage mehr als das doppelte an erneuerbarem Strom erzeugt werden, als benötigt wird. Gegenüber den dezentralen Varianten sind die ökonomischen Vorteile dieser Versorgung vernachlässigbar, das Ziel einer zukunftsorientierten, innovativen und nachhaltigen Energieversorgung steht hier jedoch an erster Stelle und kann erreicht werden.
Des Weiteren ist ein sehr guter Primärenergiefaktor der Variante 4 hervorzuheben. Durch diesen ergeben sich finanzielle Vorteile für die Anwohner durch geringere Anforderungen an die Gebäudehülle.
Fazit: Die Ergebnisse dieses Energiekonzepts zeigen, dass die kombinierte Versorgung des Neubaugebiets mit Wärme und Strom sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus ökologischer Sicht attraktiv ist. Die Versorgungsform der Kundenanlage nach §3 Nr.24a EnWG kann in Zukunft eine wichtige Rolle in der Energieversorgung von Quartieren (Neubaugebiete, Gewerbegebiete, etc.) einnehmen.
Laufzeit des Projektes:
Juni 2017 bis März 2018
Projektleiter:
Thomas Gollwitzer, Michael Kastner
Projektpartner:
Markt Wendelstein (Herr Uwe Babinsky), Gemeindewerke Wendelstein (Herr Herbert Wild)
Der Markt Wendelstein liegt im nördlichen Landkreis Roth, im Regierungsbezirk Mittelfranken und grenzt an das Gebiet der Stadt Nürnberg. In insgesamt 13 Ortsteilen leben knapp 16.000 Einwohner
Weitere Informationen zum Markt Wendelstein finden Sie HIER. (www.wendelstein.de)
Informationen zu den Gemeindewerken Wendelstein finden Sie HIER. (www.gemeindewerke-wendelstein.de)