4. bayernweite Netzwerkkonferenz am 25.05.2023 in Amberg

Das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden veranstaltete am 25. Mai 2023 bereits die vierte Netzwerkkonferenz der Klimaschutz-, Energie- und Ressourceneffizienz-Netzwerke. Die Veranstaltung richtete sich an alle 514 bayerischen Kommunen und Unternehmen, die vom IfE im Rahmen eines Netzwerks betreut werden. Im Mittelpunkt stand Weiterlesen…

Klimaschutz-Netzwerk Main-Rhön

Über 50 Kommunen aus Unterfranken arbeiten derzeit an der Gründung eines Klimaschutz-Netzwerkes. Im Rahmen des Netzwerks werden wir die quartalsweise stattfindenden Treffen zum Erfahrungsaustausch der Mitglieder organisieren, moderieren und betreuen. Zudem hat jede Kommune die Möglichkeit, sich individuell durch uns umfassend beraten zu lassen. Lesen Sie mehr darüber im Artikel Weiterlesen…

Energie- und Potentialstudie für den Abwasserzweckverband Schlammersdorf-Vorbach

10 Monate nahm die Energie- und Potentialstudie für die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes (AVZ) Schlammersdorf-Vorbach in Anspruch. Unsere Energieberaterin Alicia Schober erläuterte die Ergebnisse bei der Sitzung der Verbandsräte bis ins Detail. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema im O-Netz: https://www.onetz.de/oberpfalz/schlammersdorf/abwasserzweckverband-will-sparpotenziale-klaeranlage-nutzen-id3837339.html

Exkursion der ILE „Klosterwinkel“ nach Amberg

Unser Geschäftsführer Prof. Dr. Markus Brautsch empfing das 2022 gegründete „Klimaschutznetzwerk ILE Klosterwinkel“ zum dritten Netzwerktreffen auf dem Amberger Campus der OTH Amberg-Weiden. Während einer Führung wurde den Teilnehmern das breite Themenspektrum des IfE nähergebracht – Stichwort „Angewandte Energieforschung“. Erfahren Sie mehr darüber im Artikel der PNP (Passauer Neue Presse): Weiterlesen…

Ein Zeichen für den Klimaschutz setzen

Städte, Märkte, Gemeinden und der Landkreis Weißenburg_Gunzenhausen haben sich zu einem kommunalen Klimaschutz-Netzwerk zusammengeschlossen. Wir, als Netzwerkträger, haben den Förderantrag beim Fördermittelgeber Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) GmbH eingereicht. Erfreulicherweise wurde dieser Ende August 2022 direkt genehmigt. Nun wird weiter an der gemeinsamen Erarbeitung von nachhaltigen Maßnahmen gearbeitet. Lesen Weiterlesen…