Aktuelles
Wohnen im KfW-40plus Gebäude in Thalmässing
Quelle: Der Bayerische Bürgermeister – Ausgabe 04/2020
Hier sind die Neuigkeiten des Instituts für Energietechnik.
Quelle: Der Bayerische Bürgermeister – Ausgabe 04/2020
Gemeinsam effizient im Klimaschutz: Kommunen schließen sich zusammen, um Gebäude zu optimieren Viele Rathäuser, Schulen, Schwimmbäder und andere kommunale Gebäude verbrauchen mehr Energie, als klimaverträglich wäre. Damit CO2-Emissionen und Energiekosten künftig sinken, haben der Landkreis Bayreuth und die Städte Pegnitz, Goldkronach und Gefrees ein interkommunales Energiemanagement gestartet. (…) Energieeffizienzexperten des Weiterlesen…
Haßfurt will weiterhin Vorbild im Klimaschutz und in der regionalen Energieversorgung sein. Die Stadt erstellt dazu einen digitalen Energie-Nutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet. (…) Ziel ist es, die Energie noch stärker als bisher zu bezahlbaren Preisen, ressourcenschonend, weitgehend aus regionalen Quellen, umweltverträglich und im Einklang mit dem Klimaschutz bereitzustellen. (…) Weiterlesen…
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Hocheffiziente Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickeln sich zur wirtschaftlichsten Lösung für gesicherte Kraftwerksleistung in einem nachhaltigen Energiesystem. Sie ergänzen den weiteren Zubau regenerativer Erzeugung, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und sind unverzichtbar zur Erreichung der Klimaziele. Beim 4. Cluster-Forum KWK an der Weiterlesen…
Wie kann der Holzkirchner Bahnhof in Zukunft gestaltet werden? Aus dem Energienutzungsplan geht hervor: 50 E-Auto-Ladesäulen sind eine Möglichkeit. Der Gemeinderat diskutierte die Idee kontrovers. Holzkirchen – Wie kann der Bahnhof in Zukunft gestaltet werden? Darüber machten sich zu Beginn des Jahres viele Holzkirchner Gedanken, sollten sie doch ihre Ideen Weiterlesen…
Mit einem Energienutzungsplan (ENP) bereitet die Stadt Hallstadt die Weiternutzung des Kraftwerkes mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf dem Gelände der Michelin-Gruppe vor. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert den ENP mit 77.800 Euro. „Das KWK-Kraftwerk kann in Zukunft Betriebe, die sich dort ansiedeln, günstig mit Wärme und Prozessdampf Weiterlesen…
Holzkirchen – Wie kann der Energieverbrauch in Holzkirchen gesenkt, wie die verschiedenen Energieformen effizienter genutzt werden? Unter anderem diesen Fragen gingen Markus Brautsch, Professor am Institut für Energietechnik der Technischen Hochschule Amberg, und Tobias Eder vom Institut für Energieinformatik der Hochschule und Gründer der Firma Eniano im Auftrag der Marktgemeinde Weiterlesen…
Auf der Agenda des Schönbrunner Gemeinderates stand die Präsentation des energetischen Sanierungskonzeptes für das Rathaus. Sven Schuller vom Institut für Energietechnik der Technischen Hochschule Amberg-Weiden informierte die Räte. Das Gebäude wurde um das Jahr 1914 erbaut und in der Vergangenheit (bis 1988) als Schulhaus mit integrierten Wohnungen für das Lehrpersonal Weiterlesen…
Kommunen informieren sich über effiziente Beleuchtung Kirchanschöring/Sauerlach – Zum sechsten Mal sind die teilnehmenden Kommunen des Energieeffizienz-Netzwerks Südostbayern zusammengekommen, um sich diesmal über das Thema effiziente Innen- und Außenbeleuchtung zu informieren. Eingeladen und begrüßt wurden die Teilnehmer von der Ersten Bürgermeisterin der Gemeinde Sauerlach, Barbara Bogner. Sie freute sich, die erfolgreiche Weiterlesen…
FORCHHEIM (lra/rr) – Noch vor Beginn der Coronakrise informierten sich Vertreter der Kommunen und Abwasserzweckverbände im Energieeffizienznetzwerk des Landkreises über nachhaltige „Arealnetze“ zur Strom- und Wärmeversorgung für Wohnquartiere. Ingo Endres vom Institut für Energietechnik (IfE) ging in seinem Vortrag auf die aktuellen energietechnischen Projekte und aktuelle Förderprogramme ein. Die Kommunen Weiterlesen…