Kooperationsvereinbarung zwischen Hochschule und Kaminkehrerhandwerk Mühlbach e.V.

Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Schulleiter Peter Wilhelm, Aus- und Fortbildungszentrum im Kaminkehrerhandwerk Mühlbach e.V., haben vergangene Woche mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung die Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Wie die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) in einer Pressemitteilung bekannt gab, sind die wichtigsten Bestandteile der Kooperation die Durchführung Weiterlesen…

Digitale Energienutzungspläne für bayerische Kommunen – Startschuss Modellprojekt „Smart Cities“ in Haßfurt

Als eine von bundesweit 13 Kommunen wurde Haßfurt im Juli 2019 für die erste Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ ausgewählt. Zeitgleich beginnen in Kooperation mit dem Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden die Arbeiten an einem „Digitalen Energienutzungsplan“ als Grundlage und erster Baustein im Rahmen der Smart Weiterlesen…

2. Netzwerktreffen des Energieeffizienz-Netzwerks „OBEN“ im Kalkwerk Rygol

Nach dem erfolgreichen Gründungstreffen im März 2019 versammelten sich die Energieeffizienz-Netzwerkteilnehmer am 6. Juni 2019 zum 2. Netzwerktreffen (Hartsteinwerke Schicker OHG, Sebald Zement GmbH, HeidelbergCement, Karl Schwinger GmbH & Co. KG, Hermann Trollius GmbH Kalk & Dolomit, Wolfgang Endress Kalk und Schotterwerk GmbH & co. KG, Pfleiderer Teisnach GmbH & Weiterlesen…

Haßfurt nimmt Wasserstoff-Blockheizkraftwerk erfolgreich in Betrieb

In einem Vorhaben der Städtische Betriebe Haßfurt GmbH mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) wurde die bestehende Power-to-Gas Anlage in Haßfurt um ein hochinnovatives Wasserstoff-Blockheizkraftwerk (H2-BHKW) zur Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff erweitert. Das Modul wurde nun erfolgreich in Betrieb genommen. Projektpartner sind die Weiterlesen…

Energieeffizienz in Neumarkt

Beim Sanierungstreff am Dienstag, erläuterte M.Eng. Florian Wachler von der IfE GmbH an der OTH Amberg-Weiden den Zuhörern den Unterschied zwischen Primär-, End- und Nutzenergie und welche von diesen die Heizkosten bestimmt. Privathaushalte sind für 26 % des Endenergieverbrauches in Deutschland verantwortlich, wovon 63 % für die Raumwärme genutzt werden, Weiterlesen…

Gründung eines neuen Energieeffizienz-Netzwerks: OBEN STEIN PAPIER CHEMIE

10 ostbayerische Firmen aus den Branchen Stein, Papier und Chemie haben sich zusammengeschlossen und am 20.03.2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gemeinsam mit dem Netzwerkträger Institut für Energietechnik IfE GmbH das OBEN STEIN PAPIER CHEMIE Energieeffizienz-Netzwerk gegründet. Ziel ist die Senkung des Energieverbrauchs in den beteiligten Industriebetrieben. Am 20.03.2019 Weiterlesen…

Forschung: Synthetische Kraftstoffe für KWK-Anlagen

Power-to-X Kraftstoffe aus regenerativen Energiequellen können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders interessant sind sogenannte Oxymethylenether (OME), die sich als Ersatz für Dieselkraftstoff eignen und über Zwischenschritte aus regenerativ gewonnenem Wasserstoff und Methanol unter Nutzung von Kohlendioxid aus Abgasen synthetisiert werden können. OME-Kraftstoffe verbrennen nahezu rußfrei und belasten Weiterlesen…

1. Fortführungstreffen nach Abschluss des Energieeffizienz-Netzwerks

Nach dem Abschluss des vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) drei Jahre lang geförderten Energieeffizienz-Netzwerks, welcher im November 2018 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden zelebriert wurde, wurde die Fortführung, obwohl keine explizite Netzwerkförderung gegeben ist, gemeinsam beschlossen. Das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE) Weiterlesen…