Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger besichtigt BHKW und Power-to-Gas Anlage der Stadtwerke Haßfurt

Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstofftechnologie zählen zu den wichtigsten Bausteinen einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung. Warum das so ist und wie beide Technologien äußerst effizient zusammenpassen, erfuhren interessierte Besucher im Rahmen der Roadshow „KWK vor Ort“ in Haßfurt. Prominentester Besucher und gleichzeitig Referent der zum Programm gehörenden Fachtagung war Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Weiterlesen…

Vom Energieeffizienznetzwerk zum Klimaschutznetzwerk

Gemeinden suchen Energie-Lösungen der Zukunft Um Energie-Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden, hatten sich acht bayerische Kommunen vor drei Jahren zusammengetan. Jetzt ziehen sie Bilanz. Ein Zusammenschluss von Städten, Märkten und Gemeinden in Bayern wollte herausfinden, wo sich ganz konkret Effizienzverbesserungen beim Einsatz von Energie ergeben. Unter dem Dach Weiterlesen…

Zweite bayernweite Netzwerkkonferenz der Energieeffizienz-Netzwerke als hybride Veranstaltung

Zum zweiten Mal lud das Institut für Energietechnik (IfE GmbH) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden am 17.09.2020 zur großen Netzwerkkonferenz der Energieeffizienz-Netzwerke ein. Eingeladen waren die Vertreter/innen der rund 200 bayerischen Kommunen und Unternehmen, die aktuell in Energieeffizienz-Netzwerken vom IfE betreut werden. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wurde die Weiterlesen…

RAIV-Netzwerk für Kommunalunternehmen geht in die Verlängerung

Das Netzwerk RAIV (Regionaler Austausch Innovativer Versorgungsunternehmen) wurde im Juli 2017 gegründet. Der Netzwerkträger ist das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE). Am 09.07.2020 fand das vorerst letzte Treffen statt, doch das Netzwerk ist sich einig, dass die Zusammenarbeit weitergehen soll. Vier Mal im Jahr trifft Weiterlesen…

BHKW des Jahres 2019 – Urkundenverleihung am 22.06.2020

Innovatives Wasserstoff-Blockheizkraftwerk zum BHKW des Jahres 2019 ausgezeichnet Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt ist „BHKW des Jahres 2019“. Die Anlage wurde von einer Fachjury des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) und der Zeitung Energie & Management (E&M) aus elf eingereichten Vorschlägen einstimmig ausgewählt. Das BHKW wurde in einem Vorhaben der Städtische Betriebe Weiterlesen…

Spitzenforschung für die Energiewende: Staatsminister Albert Füracker informiert sich im Kompetenzzentrum KWK der OTH Amberg-Weiden

„Energiewende“, „Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohle“, „CO2-Reduzierung und Klimaschutz“, „Smart-Meter-Rollout und Digitalisierung“ – die Energiebranche und damit auch unser Energieversorgungssystem befinden sich in einem gewaltigen Umwandlungsprozess. Das Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden erforscht seit 2012 nachhaltige und effiziente Formen der Energiegewinnung und -nutzung. Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister Weiterlesen…

„Cross Clustering“ – Bayernweit erstes Netzwerktreffen der Netzwerke

Am 12.09.2019 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus 200 Kommunen, Stadtwerken und Unternehmen in der oberpfälzischen Stadt Amberg. Anlass war die erste bayernweite Netzwerkkonferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, welche vom Netzwerkträger Institut für Energietechnik IfE GmbH (IfE) durchgeführt wurde. Das Ziel der Energieeffizienz-Netzwerke ist es, den Energieverbrauch Weiterlesen…

Messung an Biogasanlage mit japanischer Unterstützung

Im Rahmen des Forschungsprojekts Optibiosy, in dem Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden sich mit dem Betrieb von Biogasanlagen im zukünftigen Stromsystem in Deutschland befassen, wurde an einer am Projekt beteiligten Anlage der Firma TheCH4 Schwandorf eine Messreihe durchgeführt. Hierfür war die Professorin Shiho Ishikawa von der Graduate School of Weiterlesen…

Digitale Energienutzungspläne für bayerische Kommunen – Startschuss Modellprojekt „Smart Cities“ in Haßfurt

Als eine von bundesweit 13 Kommunen wurde Haßfurt im Juli 2019 für die erste Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ ausgewählt. Zeitgleich beginnen in Kooperation mit dem Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden die Arbeiten an einem „Digitalen Energienutzungsplan“ als Grundlage und erster Baustein im Rahmen der Smart Weiterlesen…

Haßfurt nimmt Wasserstoff-Blockheizkraftwerk erfolgreich in Betrieb

In einem Vorhaben der Städtische Betriebe Haßfurt GmbH mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) wurde die bestehende Power-to-Gas Anlage in Haßfurt um ein hochinnovatives Wasserstoff-Blockheizkraftwerk (H2-BHKW) zur Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff erweitert. Das Modul wurde nun erfolgreich in Betrieb genommen. Projektpartner sind die Weiterlesen…