Energiekonzept für den Markt Neukirchen b. Hl. Blut
Neukirchen b. Hl. Blut möchte so autark wie möglich werden. Wir freuen uns, mit unserem digitalen Energienutzungsplan einen Teil dazu beizutragen. Mehr dazu lesen Sie ...
Forschungsprojekt CH2P zum Thema Wasserstoff gestartet
Aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitstellen - das Ziel eines neuen Forschungsprojekts der OTH Amberg-Weiden könnte nicht zeitgemäßer sein. In diesem Projekt ...
Energiewende im Landkreis Regen
Unser Energienutzungsplan für den Landkreis Regen soll die Energiewende im Landkreis in Fahrt bringen. Der „Arbeitskreis Energiewende“ tagte nun zum ersten Mal und nimmt sich ...
Großes Interesse an Wärmeversorgung per Fernwärme in Gebenbach und Atzmannsricht
Bei einer Bürgerversammlung wird über ein mögliches, zuverlässiges Fernwärmenetz informiert. Peter Nefe, Projektleiter am Institut für Energietechnik, erläutert unter anderem anschaulich den Aufbau des künftigen ...
Abfallprodukt Klärschlamm sinnvoll nutzen
Wie #Klärschlamm in Zukunft nachhaltig Energie erzeugen kann, erklärten unser Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch und Alicia Schober, Projektleiterin für Klärschlammprojekte, in ihrem Vortrag bei ...
Wasserstoff bei „Weiden träumt“
Am vergangenen Freitag waren wir bei "Weiden träumt" mit einem Stand vertreten - und zwar im neu gegründeten Stadtlabor DENK.max der OTH Amberg-Weiden. Gemeinsam mit ...
Arbeitstreffen des Klimaschutznetzwerks ILE Klosterwinkel in Vilshofen
Am 06. Juli 2022 trafen sich die Vertreter der ILE Klosterwinkel zu ihrem dritten Arbeitstreffen im Klimaschutznetzwerk in Vilshofen. Unser Bereichsleiter Thomas Gollwitzer gab wichtige ...
trend interior GmbH auf dem Weg zur Klimaneutralität
Klimaneutralität - für die Gredinger Firma trend interior GmbH ist dieses Ziel mit Hilfe unseres Transformationskonzepts und einer Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ...